Arbeitertum

Für eine klassenlose Gesellschaft | Gegen die imperiale Weltordnung | Für Volkstümlichkeit und Tradition

Gegenblende: Das „Modell Deutschland“ geht gestärkt aus der Krise: Grund zum Feiern?

Auf „Gegenblende“, einer für DGB-Verhältnisse erstaunlich kritischen Internetseite, befasst sich Professor Dr. Christoph Scherrer, seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für „Globalisierung und Politik“ an der Uni Kassel, mit der Situation Deutschlands während der globalen Finanzkrise und der aktuellen Euro-Krise. Das „Modell Deutschland“ ging gestärkt aus den wirtschaftlichen Schockwellen hervor. Seine Grundlage ist die enge Kooperation zwischen Kapital, Gewerkschaften und Staat zugunsten der Exportwirtschaft. Doch gerade dieser Erfolg geht nicht nur zu Lasten der deutschen Arbeitnehmerschaft und des deutschen Sozialstaats, sondern verschärft ebenso infolge wirtschaftlicher Ungleichgewichte die Lage vieler EU-Mitgliedsstaaten.

GEGENBLENDE | Das „Modell Deutschland“ geht gestärkt aus der Krise: Grund zum Feiern?

von: Prof. Dr. Christoph Scherre

Seit Jahren erklärt die Wirtschaftspresse das deutsche Wirtschaftsmodell zu einem Auslaufmodell angesichts der dynamischen Finanzinnovationen im angelsächsischen Raum und den dortigen hohen Wachstumsraten. Doch die Finanzkrise beendete vorerst das Loblied auf den angelsächsischen Kapitalismus. Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser sieht die deutsche Version der Marktwirtschaft gar durch die Krise als Erfolgsmodell bestätigt. Gegenüber dem Vorrang für die Aktionäre durch das Shareholder-Value-Konzept würde die Stakeholder-Orientierung der deutschen, „rheinischen“ diversifizierten Qualitätsproduktion samt ihrer Institutionen wie der „Mitbestimmung“ an Attraktivität gewinnen. In der Tat hat das deutsche Krisenmanagement die zentralen Strategien und Institutionen der deutschen Wirtschaft gestärkt. Doch wurde zugleich das deutsche Modell zunehmend exklusiver und trägt zu den europäischen und internationalen Wirtschaftsungleichgewichten bei.

 

Weiter auf gegenblende.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: